biografie            kunden                galerie                kontakt



























Enrique Carlsson wurde 1996 in Madrid geboren und erhielt mit fünf Jahren seinen ersten Geigenunterricht in Düsseldorf bei Tsumio Tsubaki.

Wieder nach Madrid gezogen wechselte er mit neun Jahren zu Pablo Suárez und 4 Jahre später zu Olga Vilkomirskaya. Neben dem Geigenunterricht erhielt Enrique Carlsson Unterricht in Klavier (Ute Kandert), Gehörbildung und Musiktheorie (Leopoldo Errea).

Meisterkurse bei David Quiggle, Charles Bingham, Alfredo Garcia, Christof Polyzoides und Prof. Andreas Krecher bereicherten seine Ausbildung.

Nach dem Abitur an der Deutschen Schule Madrid bestand er im Alter von 17 Jahren die Aufnahmeprüfung für den künstlerischen Studiengang Violine an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf bei Prof. Michael Gaiser. Diesen Studiengang beendete er im Sommersemester 2018 mit einer Sonderleistung in Musikwissenschaft. Von 2017 bis 2021 studierte er außerdem Musiktheorie bei Prof. Hans Peter Reutter mit dem Schwerpunkt Arrangement und Orchestrierung. Weitere Studien im Bereich Jazz Arrangement und Komposition am Berklee College Of Music (Professional Certificate). Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs in Musikwissenschaft im Sommersemester 2020 wurde er in das musikwissenschaftliche Promotionstudium bei Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch aufgenommen.

Seit dem Wintersemester 2020/21 unterrichtet er Musiktheorie am musikwissenschaftlichen Institut der Robert Schumann Hochschule (zunächst vertretungsweise, seit 2021 in einem Lehrauftrag). Dieser Tätigkeit ging eine dreijährige Stelle als Tutor (Lehrassistent) für Musiktheorie voraus.

Enrique Carlsson wurde 2012 als damals jüngstes Mitglied in der Joven Orquesta de la Comunidad de Madrid aufgenommen. Daran schloss sich eine kontinuierliche Orchestertätigkeit an: Mitgliedschaften und Mitwirkungen bei verschiedenen Orchestern wie etwa dem Landesjugendorchester NRW, dem Orchester der Sommer Oper Bamberg und der Jungen Deutschen Philharmonie, ferner Kooperationen mit der Orquesta de la Comunidad de Madrid (Spanien), Jönköpings Sinfonietta (Schweden) und den Düsseldorfer Symphonikern folgten. Außerdem war er mehrfach als Konzertmeister des Beethoven Orchester Hessen, der jungen norddeutschen philharmonie und des Symphonieorchesters der Robert Schumann Hochschule zu hören.  

Zu seiner Konzerterfahrung zählen darüber hinaus Auftritte mit verschiedenen Kammermusikbesetzungen. Das Círculo de la Amistad (Córdoba, Spanien), der Leo Kultursaal (Bad- Leonfelden, Österreich) die Villa Concordia (Bamberg) und das Beethoven Haus Bonn sind einige der Bühnen, auf denen er bereits im Streichquartett, Klaviertrio, Streichsextett oder Ensemble zu hören war. Auch mit Neuer Musik beschäftigte Enrique Carlsson sich in Projekten mit Gunda Gottschalk, Sebastian Gramms, dem EOS Kammerorchester und dem eigens gegründeten Takano Quartett.  

Seit seinem Zweitstudium ist Enrique Carlsson auch als Arrangeur und Komponist tätig. Seine Arrangements werden international, u. a. auf dem Schleswig-Holstein Musikfestival und dem Euregio- Festival aufgeführt sowie auf dem internationalen Meisterkurs La Ribera Suena a Classico (Valladolid, Spanien), im Whitney Museum of American Art (New York), der La Plantation Concert Hall und Forbidden City Concert Hall (Peking, China) und in der Elbphilharmonie (Hamburg). Enrique Carlssons erstes Orchesterwerk Fantasy Overture wurde am 27. Juli 2018 in Garmisch-Partenkirchen im Rahmen der Bayerischen Landesausstellung uraufgeführt.







Enrique Carlsson wurde 1996 in Madrid geboren und erhielt mit fünf Jahren seinen ersten Geigenunterricht in Düsseldorf bei Tsumio Tsubaki.

Wieder nach Madrid gezogen wechselte er mit neun Jahren zu Pablo Suárez und 4 Jahre später zu Olga Vilkomirskaya. Neben dem Geigenunterricht erhielt Enrique Carlsson Unterricht in Klavier (Ute Kandert), Gehörbildung und Musiktheorie (Leopoldo Errea).

Meisterkurse bei David Quiggle, Charles Bingham, Alfredo Garcia, Christof Polyzoides und Prof. Andreas Krecher bereicherten seine Ausbildung.

Nach dem Abitur an der Deutschen Schule Madrid bestand er im Alter von 17 Jahren die Aufnahmeprüfung für den künstlerischen Studiengang Violine an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf bei Prof. Michael Gaiser. Diesen Studiengang beendete er im Sommersemester 2018 mit einer Sonderleistung in Musikwissenschaft. Von 2017 bis 2021 studierte er außerdem Musiktheorie bei Prof. Hans Peter Reutter mit dem Schwerpunkt Arrangement und Orchestrierung. Weitere Studien im Bereich Jazz Arrangement und Komposition am Berklee College Of Music (Professional Certificate). Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs in Musikwissenschaft im Sommersemester 2020 wurde er in das musikwissenschaftliche Promotionstudium bei Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch aufgenommen.

Seit dem Wintersemester 2020/21 unterrichtet er Musiktheorie am musikwissenschaftlichen Institut der Robert Schumann Hochschule (zunächst vertretungsweise, seit 2021 in einem Lehrauftrag). Dieser Tätigkeit ging eine dreijährige Stelle als Tutor (Lehrassistent) für Musiktheorie voraus.

Enrique Carlsson wurde 2012 als damals jüngstes Mitglied in der Joven Orquesta de la Comunidad de Madrid aufgenommen. Daran schloss sich eine kontinuierliche Orchestertätigkeit an: Mitgliedschaften und Mitwirkungen bei verschiedenen Orchestern wie etwa dem Landesjugendorchester NRW, dem Orchester der Sommer Oper Bamberg und der Jungen Deutschen Philharmonie, ferner Kooperationen mit der Orquesta de la Comunidad de Madrid (Spanien), Jönköpings Sinfonietta (Schweden) und den Düsseldorfer Symphonikern folgten. Außerdem war er mehrfach als Konzertmeister des Beethoven Orchester Hessen, der jungen norddeutschen philharmonie und des Symphonieorchesters der Robert Schumann Hochschule zu hören.  

Zu seiner Konzerterfahrung zählen darüber hinaus Auftritte mit verschiedenen Kammermusikbesetzungen. Das Círculo de la Amistad (Córdoba, Spanien), der Leo Kultursaal (Bad- Leonfelden, Österreich) die Villa Concordia (Bamberg) und das Beethoven Haus Bonn sind einige der Bühnen, auf denen er bereits im Streichquartett, Klaviertrio, Streichsextett oder Ensemble zu hören war. Auch mit Neuer Musik beschäftigte Enrique Carlsson sich in Projekten mit Gunda Gottschalk, Sebastian Gramms, dem EOS Kammerorchester und dem eigens gegründeten Takano Quartett.  

Seit seinem Zweitstudium ist Enrique Carlsson auch als Arrangeur und Komponist tätig. Seine Arrangements werden international, u. a. auf dem Schleswig-Holstein Musikfestival und dem Euregio- Festival aufgeführt sowie auf dem internationalen Meisterkurs La Ribera Suena a Classico (Valladolid, Spanien), im Whitney Museum of American Art (New York), der La Plantation Concert Hall und Forbidden City Concert Hall (Peking, China) und in der Elbphilharmonie (Hamburg). Enrique Carlssons erstes Orchesterwerk Fantasy Overture wurde am 27. Juli 2018 in Garmisch-Partenkirchen im Rahmen der Bayerischen Landesausstellung uraufgeführt.




DE|EN